Hast du dich und dein Unternehmen schon mal gegoogelt und einen Eintrag über deine Firma gefunden? Häufig erstellt Google automatische Einträge für Firmen, die jedoch nicht unbedingt aktuelle oder vollständige Informationen enthalten. Manchmal sind sogar falsche Informationen hinterlegt, zum Beispiel Öffnungszeiten, die nicht mit deinen übereinstimmen. Das könnte potenzielle Kundschaft verärgern und dazu führen, dass sie so schnell nicht wiederkommt. Um deine Online-Präsenz aktuell zu halten und zu verbessern, kannst du von einem Google Unternehmensprofil profitieren.
Store-Präsenz optimieren mit einem Google Unternehmensprofil
Google Unternehmensprofile sind eine Art Branchenverzeichnis, über das Unternehmer einen kostenlosen Eintrag zu ihrer Firma bei Google erstellen und bearbeiten können. Angaben wie die Adresse des Geschäfts, der Link zur Website, den Öffnungszeiten oder Informationen zu den angebotenen Leistungen oder Produkten können dort eingetragen werden. Dadurch gewinnt dein Geschäft schnell an Sichtbarkeit im Internet – dabei gilt: je vollständiger dein Profil, desto besser deine Auffindbarkeit. In diesem Hilfsartikel von Google erfährst du mehr darüber, wie du dein Ranking bei Google über deinen Eintrag beeinflusst. Einer der Vorteile des Eintrags für deine Kunden ist, dass sie die relevantesten Informationen zu deinem Geschäft sofort finden können. Hast du beispielsweise eine Telefonnummer hinterlegt, können Kunden direkt über den Google-Eintrag bei dir anrufen. So sparst du nicht nur Zeit bei der Suche nach relevanten Informationen, dein Unternehmen gewinnt durch die einfache Auffindbarkeit relevanter Angaben gleichzeitig an Vertrauenswürdigkeit. Dazu tragen auch Kundenbewertungen bei: Einer Capterra-Nutzerumfrage zufolge vertrauen Konsumenten den Bewertungen anderer Kunden sogar noch mehr als den Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Rufe deine Kunden beispielsweise dazu auf, dich bei Google zu bewerten, etwa per Newsletter, im persönlichen Gespräch im Geschäft oder über andere Marketing-Unterlagen. Wenn du deinen Eintrag mit allen relevanten Informationen gefüllt hast, erhältst über das Feld „Statistiken“ wichtige Informationen zum Verhalten deiner Kunden. Wurde dein Eintrag über die Google-Suche oder über Google Maps gefunden? Welche Aktionen wurden über den Eintrag ausgelöst? Wurden Anrufe getätigt oder wurde deine Website besucht? So hast du die Möglichkeit herauszufinden, was für deine Kunden wichtig ist, damit du deine Präsenz kontinuierlich optimieren kannst.
Gibt es bereits einen Eintrag zu deinem Unternehmen und du hast ihn nicht selbst erstellt, kannst du Anspruch darauf erheben. Wie genau das funktioniert, oder wie du deinen Brancheneintrag neu anlegst, erfährst du im Hilfeartikel zu Google Unternehmensprofilen.
Traffic im Laden erhöhen mit Google Maps und Local Ads
Der Brancheneintrag im Google Unternehmensprofil wird direkt verbunden mit dem Google-Maps-Service. Hast du die Adresse deines Ladengeschäfts im Eintrag hinterlegt, wird es auf Google Maps angezeigt. Der Vorteil der Verknüpfung beider Dienste: Auch in Google Maps können Nutzer neben der Adresse und Öffnungszeiten auch Fotos und Bewertungen sehen, und sogar bei dir im Geschäft anrufen, wenn du eine Telefonnummer hinterlegt hast. So wird ein stimmiges Nutzererlebnis über mobile und Desktop-Plattformen geschaffen – und gleichzeitig online und offline miteinander verbunden. Mithilfe ihres Smartphones können sich Nutzer direkt zu deinem Store führen lassen. Dafür ist das vollständige Google Unternehmensprofil hilfreich, aber auch die Integration von Google Maps auf deiner Website oder in deinem Onlineshop. Das erleichtert es Nutzern, sich direkt von deiner Website aus die Route zu deinem Store anzeigen zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit, den Traffic in deinem Laden zu erhöhen, ist die Schaltung von Anzeigen, Local Ads genannt, die Google Nutzern auf Basis ihres Standorts anzeigt. Mit Google-Local-Ads kannst du mehr Kunden erreichen, die an lokalen Informationen interessiert sind, denn sie ist darauf ausgelegt, durch Werbung mehr Ladenbesuche zu erreichen. Anzeigen kannst du über deinen Google-Account schalten. Dazu wählst du deinen Geschäftsstandort, das Kampagnenbudget und gibst Informationen an, die in der Anzeige ausgespielt werden sollen, also die Anzeigen-Assets. Google macht sich maschinelles Lernen zunutze, um Anzeigengebote, -Platzierungen und Asset-Kombinationen automatisch zu optimieren. Anzeigen über Google Maps werden Nutzern angezeigt, die sich in der Nähe deines Standorts befinden oder dies planen. Wählst du Anzeigen über das Google Suchnetzwerk, werden diese bei Suchbegriffen ausgeliefert, die für dein Unternehmen und den entsprechenden Standort relevant sind. Über das Google Displaynetzwerk werden sie da ausgespielt, wo sie von möglichst vielen Nutzern gesehen werden.
Mehr Kundenbindung durch kontinuierliche Pflege
Neben der erhöhten Sichtbarkeit bei Google hat das Google Unternehmensprofil einen anderen schönen Effekt: mehr Kundenkontakt und Kundenbindung. Über dein Profil kannst du nicht nur Kundenbewertungen einsehen, auf sie reagieren und dir das Feedback zunutze machen. Dank der Möglichkeit, Beiträge zu erstellen, informierst du Verbraucher außerdem über Neuigkeiten, Produkte, Rabattaktionen oder Veranstaltungen. Mit einem Call-to-Action-Button animierst du Besucher zu weiteren Aktionen, die du wiederum auswerten kannst. So bekommst du ein besseres Gefühl dafür, für welche Beiträge sich deine Kunden am meisten interessieren.
Die Aktualität deines Profils nutzt der Vertrauenswürdigkeit deines Unternehmens und der Beziehung zu deinen Kunden. Wenn du noch kein Google Unternehmensprofil erstellt hast, starte am besten noch heute und probiere die verschiedenen Funktionen aus.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!