Du möchtest deine Website um weitere Elemente erweitern und personalisieren? Unten erfährst du, wie dir das mithilfe der neuen Funktionen im ePages Store gelingt. Dieser Blogartikel stellt alle Neuheiten vor, die du ab sofort dort finden kannst, unter anderem neue Designoptionen, Inhaltselemente und mehr.

Neue Darstellungsmöglichkeiten deines Menüs

Der „Header“ ist die oberste Zeile (Kopfzeile) deiner Website, mit der sich deine Kunden durch den gesamten Website-Inhalt navigieren. In der Navigationsleiste gezeigte Kategorien führen zu Produkten oder anderen Inhaltsseiten. Üblicherweise sind Kategorien in ein Hauptmenü und Unterkategorien unterteilt:

Brainstorming eines Hauptmenüs (Orange) mit Unterkategorien (Weiß)

Die Navigationsleiste ist einer der wichtigsten Bereiche deiner Website und sollte optimal an die Bedürfnisse deines Geschäfts angepasst sein. In der Live-Vorschau unter dem Header-Button () findest du vier neue Auswahlmöglichkeiten, um dein Design zu individualisieren.

Du bist unentschlossen, welcher Header am besten zu deinem Geschäft passt? Wir stellen dir die Menüvarianten vor und zeigen, für welche Kategoriestruktur sich diese am besten eignen.

Mega-Menü

Bei einem Mega-Menü sind alle Hauptmenüpunkte in der Kategorieleiste sichtbar und können sofort geklickt werden. Sobald sich der Mauszeiger über die entsprechenden Hauptmenüpunkte bewegt, erscheinen die Unterkategorien:

Das Mega-Menü

Das Mega-Menü eignet sich für maximal acht Kategorien im Hauptmenü. In voller Desktop-Größe sollte es eine Zeile nicht überschreiten.

Suchen deine Nutzer zusätzlich viel über die Suchleiste, bietet sich besonders ein Header mit  großer Suchleiste an.

Burger-Menü

Ein Burger-Menü wie in Header 2 ist besonders minimalistisch und vereinfacht das Design bei einer komplexen Menüstruktur. Auf der Desktopansicht sowie der mobilen Ansicht wird die Navigation hinter einem Symbol versteckt. Die Menüpunkte werden erst gezeigt, wenn ein Nutzer aktiv darauf klickt:

Das Burger-Menü

Im Zentrum steht dein Shop-Logo bzw. dein Shop-Name, die Suchfunktion ist kleiner dargestellt. Möchtest du den Rest deiner Startseite in den Vordergrund stellen und die „Entdeckung“ deiner Produkte hervorheben, eignet sich das Burger-Menü besonders gut.

Möchtest du deine Kategoriestruktur anpassen, empfehlen wir diesen Blogartikel mit Tipps für die schrittweise Erstellung von Kategorien für deine Website.

Darstellung von Produkten

Besonders bei detailreichen Produkten sollten alle wichtigen Faktoren auf Produktbildern sichtbar und groß genug sein, um Kunden einen vollständigen Überblick zu verschaffen.

Die Größe der Produktbilder lässt sich im Editor einstellen. Die Funktion ist für Bilder auf Kategorieseiten sowie im Produkt-Slider (Editor > Inhaltselemente > Produkte) verfügbar.

Mit einem Klick auf das Bleistift-Symbol in der Live-Vorschau des Editors kannst du die Größe der Bilder auswählen. Größe S-L legen fest, wie viele Bilder in einer Zeile dargestellt werden. Auf einem Desktop sind das zum Beispiel:

  • Größe S: Maximal 5 Produktbilder
  • Größe M: Maximal 3 Produktbilder (4 Produktbilder auf Kategorieseiten)
  • Größe L: Maximal 2 Produktbilder

Sind deine Produktbilder detailliert, eignet sich Größe L. Hast du ein Produktangebot, dessen Bilder eher einfach gehalten sind, eignet sich Größe S oder M.

Bildergalerie

Abseits von Produktbildern kannst du mit weiteren Bildelementen auf deiner Website zeigen, was dein Business ausmacht. Dafür werden häufig sogenannte „Moodbilder“ genutzt, also Bilder mit Personen oder kreativen Hintergründen, die dazu dienen, gewisse Emotionen bei den Kunden zu erwecken. Viele weitere Inhalte deiner Website, für die sich eine Bildergalerie eignet, sind zum Beispiel:

  • Hintergrundwissen. Bilder des Herstellungsprozesses deiner Produkte
  • Vorstellung. Ein Blick in das lokale Geschäft, Vorstellung der Mitarbeiter oder besonderen Services vor Ort
  • Produktideen. Demonstration für die Anwendung von Produkten.

Die Bildergalerie eignet sich für mehrere Bilder, mit denen du einen Überblick über ein Thema schaffen willst. Der ePages Store „Claires Cottage Design“ zeigt beispielsweise einige Produkte ihrer aktuellen Design-Kollektion:

Mit diesen Schritten erstellst du eine Bildergalerie:

  1. Inhaltselement hinzufügen. Das Element findest du im Editor unter Inhaltselemente > Bilder > Bildergalerie. Ziehe es mit gedrückter Maustaste direkt in die Live-Vorschau.
  2. Bilder hochladen. Mit einem Klick auf „Bilder hinzufügen“ wählst du die gewünschten Bilder für die Bildergalerie aus. Es sind maximal 24 Bilder pro Bildergalerie möglich.
  3. Speichern. Deine Bilder werden automatisch zu einem passenden Bildermix zusammengefügt.

Erweiterte Produktaktionen

Hast du auf deiner Website mehrere Saisonartikel, dessen Sichtbarkeit du bearbeiten möchtest?  Ab sofort kannst du solche Produkteinstellungen in Mehrfachauswahl bearbeiten und damit viel Zeit sparen. Diese Batchaktionen betreffen:

  • Produkte veröffentlichen
  • Produkte löschen
  • Produkte auf Entwurf zurücksetzen

Die Einstellung findest du im Hauptmenü unter Produkte. Wähle die gewünschten Produkte aus und klicke in der obersten Zeile auf Aktionen:

Erweiterte Produktaktionen

Dashboard im Administrationsbereich

Das neue Dashboard im ePages Store hält alle wichtigen Informationen bereit, die du auf den ersten Blick brauchst:

  • Offene Aufgaben für Produkte/Bestellungen
  • Website-Status zur Erreichbarkeit/Bestellfunktion
  • Links zum Direkteinstieg, die dich durch die Website führen (Produkte oder Seiten hinzufügen, Marketing-Kampagne starten, Neuen Kunden hinzufügen,…)
  • Kürzliche Änderungen

So kannst du in Zukunft noch schneller das finden, was du suchst.

Besucherzahlen, Umsatzzahlen und Produktansichten der letzten sieben Tage findest du ganz oben im Dashboard. Diese Daten bieten dir einen ersten Einblick in die Entwicklung deiner Website. Wir empfehlen mit zusätzlichen Websiteanalysen zu arbeiten, um das Nutzerverhalten auf der Website detaillierter aufschlüsseln und deinen Onlineauftritt weiter zu optimieren.