Stationäre Läden leben von Laufkundschaft; Kunden, die hereinkommen, sich inspirieren lassen und die Produkte ansehen. Aufgrund der anhaltenden Lockdowns ist der physische Kontakt für viele Einzelhändler unterbrochen worden. Das macht deutlich, dass Händler neue Wege finden müssen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Aktuell ist der Begriff „Click & Meet“ in aller Munde. Könnte das auch eine Lösung für dein Geschäft sein? In diesem Artikel gehen wir auf das Konzept von Click & Meet ein, stellen Buchungstools vor, die du nutzen kannst und zeigen, wie du es auf deiner Website aktivieren kannst.
Was ist Click & Meet und wie funktioniert es?
Einfach formuliert bezeichnet der Begriff „Click & Meet“ das Einkaufen in einem Geschäft mit Terminvereinbarung. Um die negativen Auswirkungen von der Corona-Pandemie und anhaltenden Lockdowns auf den stationären Handel abzufedern, haben die deutsche Regierung und die Bundesländer Anfang März diese Möglichkeit beschlossen. So können Einzelhändler Kunden im Ladengeschäft empfangen, ohne dabei Gesundheits- und Hygienevorschriften zu gefährden.
Vor dem Besuch eines Ladengeschäfts können Kunden einen Termin entweder telefonisch, per E-Mail, über Social Media anfragen oder selbst direkt auf der Website des Geschäfts vereinbaren. Auf diese Weise behalten Händler den Überblick darüber, wer sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in dem Ladengeschäft befinden wird. Doch Click & Meet kann für Shopbetreiber schnell komplex und zeitaufwendig werden, vor allem, wenn Sie als Händler die Kundenkommunikation und Terminverwaltung zeitgleich bewältigen müssen.
Wer kann in Deutschland Click & Meet anbieten?
Seit Anfang März 2021 dürfen Geschäfte in Deutschland, die nicht lebensnotwendige Waren verkaufen, zumindest für den Einkauf mit Termin (Click & Meet) öffnen. Dabei sind die ab dem 28. April 2021 geltenden deutschlandweiten Regelungen zu beachten: Bei einer 7-Tage-Inzidenz von 100 bis 150 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner ist der Einkauf mit Termin möglich, Voraussetzung ist ein aktueller negativer Corona-Test.
Steigt die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 150, müssen Läden schließen, die nicht zur Grundversorgung zählen. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel.
Wähle ein Buchungstool für dein Unternehmen
Um Click-&-Meet-Termine für die Besucher deines Ladengeschäfts anbieten zu können, solltest du dich zuerst entscheiden, welches Buchungstool du zur Einstellung und Verwaltung der Click-&-Meet-Termine in Anspruch nehmen möchtest.
Lösungen wie Calendly oder Shore ermöglichen es, deinen eigenen Kalender mit einem Buchungssystem zu synchronisieren und Click-&-Meet-Buchungen ganz einfach an einem Ort zu verwalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du für deine Kunden selbst einen Termin erstellst (zum Beispiel, nachdem du mit ihnen telefoniert hast), Kunden einen Link über WhatsApp, Instagram oder Facebook geschickt, oder Besucher auf deiner Website selbst einen Termin durch das Buchungstool vereinbart haben. Calendly bietet eine komplett kostenlose Version, mit der du alle Termine einfach verwalten kannst. Um dieses als Buchungstool anbieten zu können, erstellst du einfach ein Konto auf der Website von Calendly.
Wenn du viele Besucher hast, empfehlen wir das leistungsstarke Buchungstool Shore, das gegen eine geringe monatliche Gebühr eine Vielzahl von Optionen wie SMS-Benachrichtigungen vor einem Termin oder eine mobile App zur Terminverwaltung bietet. Du kannst Shore einfach im Administrationsbereich deiner Store-Website unter Apps > Buchungsfunktion aktivieren.
Termine auf deiner Website anbieten
Die manuelle Verwaltung von Terminen über verschiedene Kanäle kann aufwändig werden und du könntest schnell den Überblick über Termine verlieren. Aus diesem Grund empfehlen wir, ein Buchungstool auf deiner Website zu integrieren. So können die Besucher gleich einen Termin für einen Ladenbesuch vereinbaren, nachdem sie dein Angebot und deine Produkte auf der Website angesehen haben. Das ist nicht nur bequem, sondern hilft auch, mögliche Missverständnisse beispielsweise am Telefon zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Hast du dich für ein Buchungstool entschieden? Dann bist du bereit, dieses auf deiner Website zu integrieren. Es gibt zwei Wege, um Termine auf deiner Website anzubieten: Du kannst entweder auf dein Buchungstool verlinken oder es mit einem HTML-Element auf deiner Website einbinden.
- Option 1: Integriere das Buchungstool über ein Button-Element: Du kannst dein Buchungstool ganz einfach mit einem Button-Element in deine Website einbinden, entweder auf einem Bild oder im Text. Dies ist der einfachste Weg, um Buchungen auf deiner Website anzubieten.
- Option 2: Binde das Buchungstool in deine Website ein: Du kannst das Buchungstool als Teil deiner Website anzeigen, indem du einen HTML-Code mit deinem Buchungstool generierst und diesen als HTML-Element in deine Website einfügst. Wenn du Calendly verwendest, erfährst du hier, wie du einen HTML-Code generieren kannst.
In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du eine dieser Optionen für Click-&-Meet-Termine auf deiner Store-Website anbieten kannst.
Du möchtest mehr über Click & Meet und dessen Vorteile für dein Unternehmen erfahren? Dann höre dir unsere Podcast-Folge „Click & Meet – Wie lässt sich Kundenmanagement digitalisieren?“ mit unserem Gast Christoph Tontsch von Shore an. Hier geht’s zum ePages-Podcast „Digital handeln“.